Autor: Mirko Marhenke

Mollenhauer mutig: „Wir wollen ins obere Drittel“

Männer-Verbandsliga: Nach dem Wiederaufstieg soll die Achterbahnfahrt der HF Helmstedt-Büddenstedt ein Ende haben

Von Jörg Kleinert

HELMSTEDT. Aufstieg, Abstieg, Wiederaufstieg – die Handballfreunde Helmstedt-Büddenstedt machten in den vergangenen zwei Jahren eine sportliche Achterbahnfahrt durch. Ab nächsten Sonntag, beginnend mit dem Auswärtsspiel gegen Aufsteiger HSG Schaumburg Nord (17 Uhr), unternehmen die Helmstedter einen neuen Anlauf in der Verbandsliga.

HF-Trainer Gunnar Mollenhauer ist überzeugt, dass das Gastspiel der Handballfreunde diesmal länger als 26 Punktspiele dauert. „Die Vorbereitung lief rund“, erzählt der Coach, der in Helmstedt als Spieler vor Jahren bereits Oberliga-Luft schnupperte, ehe es ihn als Aktiver und Spielertrainer zu Vereinen nach Sachsen-Anhalt zog. Gleich in seinem ersten Jahr als HF-Trainer schaffte Mollenhauer mit den Helmstedtern den Sprung zurück in die Verbandsliga. „Wir konnten fast immer in voller Stärke trainieren.“

Volle Stärke heißt für Mollenhauer 14 Spieler. „Mit dieser Kadergröße werden wir auch in die Saison gehen.“ Im Training machte sich die gute Teilnahme positiv bemerkbar. Mollenhauer: „Wir konnten immer auch Sechs gegen Sechs spielen. So kann man auch mal neue Dinge einstudieren.“

Verstärkt haben sich die Helmstedter am Kreis mit ihrem früheren Mitspieler Markus Kopp. Der Kreisläufer trug zuletzt zwei Jahre lang das Trikot des Oberligisten MTV Vorsfelde. Für die Position zwischen den Pfosten verpflichteten die Handballfreunde Christian Böhm vom Oberligisten SV Irxleben (Sachsen-Anhalt).

Eine weitere Alternative für den linken Rückraum ist der ehemalige Warberger Dirk Reinhardt, der dort Jan Disselhoff entlasten soll. Womöglich greift Reinhardt sehr zeitnah intensiv ins Geschehen ein, denn Disselhoff ist verletzt. Der Routinier zog sich in einem Testspiel einen Rippenbruch zu und fällt definitiv für die ersten beiden Punktspiele aus.

Von ihrer Philosophie, den Ball in der Vorwärtsbewegung enorm zu beschleunigen, wollen die Helmstedter auch in der neuen Liga nicht abrücken. Vor allem in den Heimspielen im Julianum soll die Post abgehen. „Wir sind eingespielt und verspüren nach dem langen Aufstiegskampf keinen Druck“, sagt Mollenhauer. Diese Lockerheit soll sein Team auf dem Parkett ausleben. Das Ziel Klassenerhalt, von Aufsteigern gerne ausegrufen, nimmt der HF-Coach nicht in den Mund. „Die größte Hürde war, in die Verbandsliga reinzukommen. Wir kennen die neue Liga zwar nicht, aber wir wollen ins obere Drittel.“

Besondere Vorfreude verspürt Mollenhauer bei dem Gedanken an das Derby gegen den MTV Warberg. „Solche Nachbarschaftsvergleiche sind immer reizvoll für die Spieler und die Zuschauer. Das war früher schon so.“ Der erste Derby-Tag ist nicht weit: Am 3. Spieltag (Samstag, 18. September) empfängt Warberg die Handballfreunde um 16.30 Uhr in der Kanthalle.

Zugänge: Markus Kopp (MTV Vorsfelde), Christian Böhm (SV Irxleben), Dirk Reinhardt (MTV Warberg II).

Abgänge: Dennis Eppers (Ziel unbekannt).

Quelle: www.newsclick.de

Bericht zur Jahreshauptversammlung des HF Pool 100 e.V.

Der Vorstand des HF Pools 100 e.V. (2010)
Der Vorstand des HF Pools 100 e.V. (2010)

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Gisbert Hoffmann hatte am Freitag, den 16.4.2010 zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Der Gesamtvorstand konnte zahlreiche Mitglieder und Gäste im TSV Vereinsheim begrüßen. Die Vereinsvorsitzenden des TSV Helmstedt, Wolfgang Kalisch, und des Vfl. Büddenstedt, Jürgen Schlüter, waren ebenso erschienen wie ein Vertreter des HSV Helmstedt.

Vor 5 Jahren kam es zum Zusammenschluss der Handballabteilungen der HSG Helmstedt-Büddenstedt und des TSV Helmstedt. Die Handballfreunde Helmstedt-Büddenstedt nehmen mittlerweile mit 15 Mannschaften am Spielbetrieb des Handballsports teil und haben sich über den Landkreis Helmstedt hinweg einen guten Namen geschaffen. Die 1. Herrenmannschaft der Handballfreude schaffte kürzlich den Aufstieg in die Verbandsliga.

Der Vorsitzende stellte den Anwesenden nochmals den Zweck und die Ziele des Fördervereins dar. Vorrangiges Ziel ist die finanzielle und materielle Unterstützung der Handballfreunde. Hier soll die Jugendarbeit gestärkt, qualifiziertes Trainer- und Betreuerpersonal ausgebildet und auch im Seniorenbereich die Grundlagen durch leistungsstarke Mannschaften geschaffen werden. Weitere Ziele sind die sportliche Weiterentwicklung der Abteilung der Handballfreunde und die Beschaffung von Spielerausstattungen und Sportgeräten.

Der Vorsitzende Gisbert Hoffmann berichtete, dass die Anzahl der Fördervereinsmitglieder bei knapp 200 stagniert sei, jedoch weitere zum Teil überörtliche Sponsoren gefunden werden konnten. Für mehrere Jugend- und 2 Seniorenmannschaften konnten Trikots und Trainingsanzüge sowie zahlreiche Handbälle sowie Trainingsgerät beschafft werden. Für Jugendmannschaften wurden Gelder für Fahrten, Weihnachtsfeiern und sonstigen Veranstaltungen ausgegeben, um die Gemeinschaft zu fördern. Für den gesamten Jugendbereich wurden Übungsleitergelder überwiesen. Der Förderverein möchte mit den Handballfreunden allen Sportinteressierten zeigen, dass man mit funktionierenden Mannschaften und qualifiziertem Trainerpersonal in der Lage ist, Kindern den Handballsport näher zu bringen.

Nach einem Jahresrückblick des Vorsitzenden stellte die Kassenführerin Ramona Demuth die Jahresbilanz im Detail vor. Die Bilanz konnte als ausgeglichen dargestellt werden. Gisbert Hoffmann dankte der Kassenführerin und dem gesamten Vorstand. Durch Abstimmung wurde diese ebenso wie der Vorstand entlastet.

In einem Schlusswort erklärte der Vorsitzende, dass der Förderverein weiterhin den Handballsport gemeinsam mit den Handballfreunden voranbringen werde. In einem Appell an die Hauptvereine erinnerte der Vorsitzende an finanzielle Zusagen gegenüber den Handballfreunden und mahnte eine gute Zusammenarbeit an. Ziel werde es sein, auch in der kommenden Saison die Anzahl der Mitglieder und Sponsoren des Fördervereins voranzutreiben.

Gisbert Hoffmann, 1. Vorsitzender HF Pool 100

Trainer Mollenhauer: „Einfach nur geil“

Landesliga der Männer: Helmstedter kehren nach dem 34:26-Erfolg in die Verbandsliga zurück

Von Jörg Kleinert

HELMSTEDT. Nicht immer muss ein Superlativ her, um zu beschreiben, was einen gerade so bewegt. „Einfach nur geil“ fand Gunnar Mollenhauer das Gefühl des Aufstiegs. Wenige Minuten zuvor hatten seine Handballfreunde Helmstedt-Büddenstedt durch den 34:26 (18:11)-Erfolg gegen die HG Rosdorf-Grone die sofortige Rückkehr in die Verbandsliga perfekt gemacht.

„Jetzt gibt es nur noch Party“, sagte der HF-Coach, dem ein ähnliches Husarenstück vor zwei Jahren als Spielertrainer mit der zweiten Mannschaft von Eintracht Glinde gelungen war. Aggressiv, abgeklärt, angriffslustig – viele Attribute trafen auf den Auftritt der Helmstedter zu, deren Angriffsmaschinerie früh auf Betriebstemperatur kam. Die Hausherren hatten schnell die Schwachpunkte in der HG-Abwehr ausgemacht und legten ein 9:4 vor.

Viele gute Ansätze spielten die Helmstedter in dieser Phase konsequent zu Ende. „Die Fronten waren bald geklärt“, meinte Mollenhauer, der bereits nach 15 Minuten die personelle Rotation in Gang brachte.

Die Gäste entpuppten sich auch in der Folgezeit als gute Mitmacher, keinesfalls aber als ernste Spielverderber. Rosdorf profitierte davon, dass die Helmstedter zu Beginn des zweiten Abschnitts zehn Minuten lang die konstruktiven Elemente in ihrem Angriffsspiel auf ein Minimum reduzierten. Beim 21:15 hatte Mollenhauer genug und nahm eine Auszeit. „Ich wollte einfach wieder ein bisschen Ruhe reinbringen“, sagte Mollenhauer. Die Maßnahme zeigte Wirkung. Das Team kehrte zum gewohnt sicheren Pass-Spiel und Tempohandball zurück. Die Eckdaten der zweiten Hälfte: 26:18 und 30:19. „Da haben wir den Zuschauern noch einmal ein bisschen was geboten“, so Mollenhauer.

Eine Szene hatte Symbolwert für die Einseitigkeit des Spiels: Kurz vor dem Abpfiff zauberte das HF-Team einen Doppel-Kempa auf das Parkett. Hagen Sommerfeld initiierte ihn aus der Mitte. Sein Zuspiel nahm Steffen Munter in der Luft an. Der Linksaußen passte den Ball quer durch den Rosdorfer Wurfkreis auf Florian Bethge, der von der halbrechten Rückraumposition gestartet war, das Spielgerät im Sprung annahm und im Gästetor unterbrachte. Die restlichen Minuten waren der Auftakt einer langen Partynacht in Helmstedt.

HF: Wawryk, Neubauer – Disselhoff 2, Wilke, Hansen 4, Sommerfeld 3, Bethge 5, Herrmann 5, Dörr, Eppers 1, Gottschalk 9, Munter 3, Rohstock 2.

Quelle: www.newsclick.de

Klare Anweisung: „Heute Nacht wird durchgemacht“

HELMSTEDT. Sie nahmen sich selbst auf die Schippe: „Orange ist nur die Müllabfuhr“ hallte es lautstark über das Hallenparkett im Julianum. Die Spieler der Handballfreunde ließen ihrer Freude freien Lauf, Sekunden zuvor war der Abpfiff ertönt und der Aufstieg auch faktisch geschafft.

In Windeseile waren die vorbereiteten, orange-farbenen Aufstiegs-T-Shirts aus der Tüte geholt worden, die während des Spiels außerhalb der Sichtweite lag. „Wir werden jetzt erstmal in der Halle was losmachen“, kündigte Aufstiegstrainer Gunnar Mollenhauer an. Der Coach gab seinen Jungs eine letzte Anweisung: „Heute Nacht wird durchgemacht.“ Übernachtungsmöglichkeiten für die auswärtigen Spieler – und von denen gibt es bei den Helmstedtern einige – waren vorsorglich organisiert worden.

Am kommenden Wochenende steht die „Nachbereitung der Saison“, so Mollenhauer, auf dem Programm. Die HF-Spieler treffen sich zu ihrer Abschlussfahrt. Das Ziel, bei vielen anderen Teams bis zur Abfahrt ein gut gehütetes Geheimnis der jeweiligen Organisatoren, geben die Helmstedter bereitwillig preis. Es geht in einen Ski-Center in der Nähe von Schwerin. Ein bisschen Sport auf Kunstschnee und ein paar Bierchen trinken – mehr soll nicht draufstehen auf dem Ablaufplan der Dreitage-Tour.

Quelle: www.newsclick.de

Landesliga-Meister 2009/2010

Landesliga-Meister 2009/2010 sind die Handballfeunde Helmstedt-Büddenstedt.
Landesliga-Meister 2009/2010 sind die Handballfeunde Helmstedt-Büddenstedt.

Stehend von links: Betreuer Karsten Müller, Florian Majewski, (verdeckt) Zeitnehmer Heinz Roffeis, Steffen Munter, Mathias Rohsrock, Enrico Herrmann, Hagen Sommerfeld, Erik Hansen, Florian Bethge, Jens Neubauer, Dennis Eppers, Michael Wilke, Christian Wawryk, Spielertrainer Jan Disselhoff)

Knieend von links: Simon Dörr, Trainer Gunnar Mollenhauer und (liegend) Kapitän Robert Gottschalk.